Ernährungsberatung Zug

EMS-Training und Ernährungsberatung kombiniert in Zug,
Ist das EMS-(Elektromyostimulations) Training genug?
Möchtest du schneller dein Ziel erreichen?
Was ist wichtig für deine Ernährung? Was könntest du ändern in deinem Alltag?
Fühlst du dich oft nicht gut, und weisst nicht woran es liegt? Hast du dein Ziel trotz Massnahmen noch nicht erreicht? Hast du dir überlegt, ein EMS-Training mit einem Ernährungscoaching in Zug zu kombinieren?
Dein Grundsatz «Warum»
Erstmal ist es wichtig dein Ziel zu kennen? Was möchtest du erreichen? Wie schnell möchtest du dein Ziel erreichen?
Hast du dir auch über dein «warum» Gedanken gemacht? Auch wenn du mal eine Motivationslücke hast, erinnert dich dein «warum» an dein Ziel und lässt dich weiter machen. Je stärker dein Warum ist, desto eher wirst du dein Ziel erreichen.
Grundsatz Nahrungsmittel
Es gibt fünf Bestandteile von Nahrungsmitteln. Mit der optimalen Qualität und in der richtigen Menge, sind diese Nahrungsmittel essenziell:
Eiweiß
Kohlenhydrate
Fette
Wasser
Vitamine, Mineralstoffe & Spurenelemente
Durch den hohen Energieverbrauch und den verbesserten Stoffwechsel durch das EMS-Training verbraucht dein Körper mehr Kalorien. So steigt der Gesamtkalorienumsatz. Dazu kommt, dass sich durch den Aufbau von Muskulatur auch der Ruheumsatz erhöht. So werden vermehrt Fettreserven im Körper abgebaut und du nimmst ab.
Ernährungsberatung & EMS-Training Zug
Das EMS-Training ist ein hochintensives Ganzkörpertraining, das mit der richtigen Ernährung noch effektiver wird. Somit kommst du noch schneller zu deinem Ziel.
Generell sollst du wissen, dass viel Wasser trinken mit einem intensiven EMS Training von wichtiger Bedeutung ist. Schau, dass du täglich 1-3 Liter Wasser trinkst. Am besten ist es über den Tag verteilt kleinere Mengen zu trinken, denn dein Körper kann nicht mehr als ca. 2.5dl pro halbe Stunde verarbeiten. Verfeinere es mit frischem Zitronensaft, dies reduziert übrigens auch deinen Hunger.
Vor dem EMS Training: Auch wenn du glaubst, du solltest vor dem Training nicht viel essen, unbedingt einige Stunden vor dem Training gesunde leichte Nahrungsmittel zu dir nehmen, denn das EMS- Training kann herausfordernd sein und braucht die Energie.
Tipps zur gesunden Ernährung
Beachte beim Zusammenstellen deiner Ernährung auch die biologische Wertigkeit (= „Wie viel Gramm Körpereiweiß kann der Mensch aus 100 g Fremdeiweiß, das aufgenommen wurde, aufbauen?”), damit der Körper Strukturen wie Bindegewebe, Muskulatur, Knorpel, Knochen, Bänder und Sehnen aufbauen kann. Je höher diese biologische Wertigkeit ist, desto weniger Eiweiß brauchen wir, um die Bilanz aufrechtzuerhalten. Tierisches Eiweiß ist für uns biologisch hochwertiger als pflanzliches. Jedoch solltest du dabei auch beachten, dass pflanzliches Eiweiss für den Körper gesünder ist. Durch bestimmte Kombinationen verschiedener Eiweiße kann zudem mehr Körpereiweiß aufgebaut werden, als durch einzelne Eiweiße allein.
Ausserdem
Beachte auch, dass zahlreiche Fitness-Getränke und -Riegel viele Kohlenhydrate enthalten. Bevor du schlafen gehst, solltest du ebenfalls auf (schlechte) Kohlenhydrate verzichten. Denn über Nacht kann sich durch Kohlenhydrate das Insulin erhöhen und so den Fettstoffwechsel blockieren.
Um deine Ziele mit EMS-Training zu erreichen, solltest du auf jeden Fall auf eine ausgewogene Ernährung achten und die richtigen Kohlenhydrate und Eiweiße zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge zu dir nehmen.
Wenn Du an einer Ernährungsberatung interessiert bist, melde dich bei uns. Sende uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff: «Ernährungsberatung Zug» an info@yesbody.ch
Wir freuen uns auf Dich.
Dein YESBODY Team
Folgende Beiträge könnten auch interessant sein für Dich: